Lernen als strategischer Erfolgsfaktor.

Einblicke in “Consulting”

Lernen wirkt am stärksten, wenn es gezielt mit Unternehmenszielen verknüpft wird.

Eine durchdachte Lernstrategie schafft nicht nur Wissen & Können, sondern treibt Innovation, Transformation und nachhaltiges Wachstum voran.

Unsere
consulting
services

Unsere Beratung verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxis-Know-how. Statt starrer Modelle und Produkte entstehen maßgeschneiderte Ansätze & Lösungen – flexibel, wirksam, nachhaltig.

    • Lernstrategie-Entwicklung – Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Learning & Development-Strategien.

    • Return on Learning messen – KPI-Definition, Erfolgsmessung und Business-Impact-Analyse von Lernmaßnahmen.

    • Future Skills identifizieren & integrieren – Analyse relevanter Zukunftskompetenzen und Implementierung in Lernprogramme.

    • Agiles & selbstgesteuertes Lernen implementieren – Einführung flexibler Lernmodelle und Enablement von Mitarbeitenden.

    • Lernkultur-Entwicklung – Aufbau und Etablierung nachhaltiger Lernkulturinitiativen, Wissensaustausch- und Lernformate.

    • Learning Communities aufbauen – Entwicklung und Steuerung unternehmensweiter Peer-Learning-Netzwerke.

    • Change-Management durch Lernen begleiten – L&D-Maßnahmen zur Unterstützung von Transformationsprozessen.

    • KI-gestütztes Lernen implementieren – Entwicklung und Integration adaptiver Lerntechnologien.

    • Prototyping neuer Lernformate – Konzeption und Test innovativer Lernansätze (z. B. Microlearning, VR/AR, Gamification).

    • Lerntechnologien evaluieren & optimieren – Auswahl, Testing und Integration von LMS, KI-Plattformen und interaktiven Lernsystemen.

    • L&D-Teams strategisch weiterentwickeln – Rollen, Kompetenzen und Strukturen für zukunftsfähige L&D Teams gestalten.

    • L&D-Prozesse & Operating Models optimieren – Entwicklung effizienter und skalierbarer L&D-Organisationsstrukturen.

Perspektive: Lernen.

Organisationen müssen verstärkt in neues Lernen, Lernkultur und Weiterentwicklung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sich an Veränderungen anzupassen und langfristigen Erfolg zu sichern.

VERÄNDERUNGS-GESCHWINDIGKEIT

Die Geschäftswelt verändert sich rasant durch technologische Entwicklungen, neue Markttrends und sich wandelnde Kundenbedürfnisse. Organisationen müssen in der Lage sein, sich schnell anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln, um relevant zu bleiben.

INNOVATIONS-FÖRDERUNG

Eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördert Innovation und Kreativität. Mitarbeitende, die ermutigt werden, neue Ideen zu entwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen, tragen dazu bei, dass Organisationen innovativ und wettbewerbsfähig bleiben.

KOMPLEXE HERAUS-FORDERUNGEN

Moderne Geschäftsumgebungen sind oft komplex und erfordern vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Fähigkeit der Mitarbeitenden, sich schnell neuen Herausforderungen anzupassen und komplexe Probleme zu lösen, ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.

In vielen Branchen gibt es einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. Durch Investitionen in Lernen und Weiterentwicklung können Organisationen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die notwendigen Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen, um die Unternehmensziele zu erreichen.

UPSKILLING / RESKILLING

LERNENDE ORGANISATION

Die Fähigkeit, sich an neue Gegebenheiten anzupassen, ist in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt entscheidend. Investitionen in Lernen ermöglichen es Organisationen und ihren Mitarbeitenden, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Zielbild: Eine zukunftsfähige Lernkultur

Lernkultur beschreibt die Gesamtheit aller Einstellungen, Haltungen, Konventionen, Werte, Praktiken und Prozesse, die das Lernen in einer Organisation fördern und prägen. Damit geht Lernkultur über die formellen Qualifizierungsangebote weit hinaus. Es kommen ganz neue Fragen in den Blick, die das Lernen im Unternehmen prägen – positiv, indem sie Lernen fördern, oder negativ, indem sie das Lernen hemmen.

Infografik des Lernkultur-Frameworks von Lerhacks. Es zeigt drei Bereiche: Persönlich, Strukturell und Kollektiv, mit Unterkategorien wie Persönlicher Lernplan, Learnability, Mindset, Lern- und Entwicklungsangebote, Freiräume zum Lernen, Leitvorstellungen und Strukturen des Lernens, Lernunterstützung, Lern-Role Models und Herausforderungen und gemeinsame Lernroutinen.

Weitere Ansätze, Konzepte & Angebote

dein ansprechpartner

Porträt eines lächelnden Mannes mit Brille und weißem Hemd vor schwarzem Hintergrund.

DR. thomas tillmann

Partner / Geschäftsführer
thomas.tillmann@lernhacks.de